Programme für Kitas und Schulen
In unseren Programmen lernen Jungen und Mädchen die Hütte in all ihren Facetten kennen. Die jüngeren Kinder entdecken die Natur auf der Industriebrache während die älteren die Industrialisierung des Ruhrgebiets nachvollziehen.
Grüne Hütte
Alter: Kinder im Kita- und Grundschulalter
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Auf der Industriebrache entdecken die Kinder Pflanzen, nehmen Steine in die Hand und beobachten Tiere. Bei ihrer Spurensuche lernen sie die Hinterlassenschaften der alten Industrieanlage kennen. Nach dem Rundgang gestalten die Kinder je nach Jahreszeit verschiedene Erinnerungsstücke aus natürlichen Materialien.
Lerninhalte und -ziele: Erlebnisorientierte Naturerfahrung auf der Industriebrache, Umgang und Gestaltung mit natürlichen Materialien, Erkennen von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Natur und Industriebrache
Rattentour
Alter: Kinder im Kita- und Grundschulalter
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Die Ratte findet nicht nur den großen rostigen Hochofen und die Butterbrote der Arbeiter spannend. Das Geheimnis um das Eisen muss sie einfach lösen. Das schaffen die Schülerinnen und Schüler auch! Gemeinsam wird ausprobiert und geforscht. Zum Glück hat Ratte eine Kiste für die Klasse gepackt. Werkzeuge, Schutzkleidung und andere Materialien aus der Hüttenzeit wecken Neugier. Gemeinsam erschließen die Schüler den bis dahin fremden Raum Industrie als Teil ihrer Umwelt.
Lerninhalte und -ziele: Spielerische Erkundung des eigenen Lebensraumes und der Region, unterschiedliche Materialien mit allen Sinnen erfahren und beschreiben, Anwendung sachgerechter Sprache
Auf Schicht im „RackerWerk“
Jahrgangsstufen: 1-5
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Jetzt müssen alle mithelfen: Auf dem Hüttenspielplatz „RackerWerk“ beginnt die Schicht! Nur im Team kann der Hochofen betrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in verschiedenen Gruppen, sie heben, ziehen, fegen und kurbeln. Dabei lernen sie spielerisch und durch eigenes Erleben die Abläufe der Eisenherstellung und die verschiedenen Arbeitsplätze am Hochofen kennen. Sicherheitskleidung und Helm sind natürlich Pflicht.
Lerninhalte und -ziele: Teambildung, Rollenspiel, handlungsorientiertes Erkunden unterschiedlicher Arbeitsabläufe und Arbeits-bereichen rund um den Hochofen (in Gruppen wird der Spiel-Hochofen beliefert, beschickt und abgestochen)
Grüne Hütte
Jahrgangsstufen: 1-4
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Auf der Industriebrache entdecken die Kinder Pflanzen, nehmen Steine in die Hand und beobachten Tiere. Bei ihrer Spurensuche lernen sie die Hinterlassenschaften der alten Industrieanlage kennen. Nach dem Rundgang gestalten die Kinder je nach Jahreszeit verschiedene Erinnerungsstücke aus natürlichen Materialien.
Lerninhalte und -ziele: Erlebnisorientierte Naturerfahrung auf der Industriebrache, Umgang und Gestaltung mit natürlichen Materialien, Erkennen von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Natur und Industriebrache
Rattentour
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Die Ratte findet nicht nur den großen rostigen Hochofen und die Butterbrote der Arbeiter spannend. Das Geheimnis um das Eisen muss sie einfach lösen. Das schaffen die Schülerinnen und Schüler auch! Gemeinsam wird ausprobiert und geforscht. Zum Glück hat Ratte eine Kiste für die Klasse gepackt. Werkzeuge, Schutzkleidung und andere Materialien aus der Hüttenzeit wecken Neugier. Gemeinsam erschließen die Schüler den bis dahin fremden Raum Industrie als Teil ihrer Umwelt.
Lerninhalte und -ziele: Spielerische Erkundung des eigenen Lebensraumes und der Region, unterschiedliche Materialien mit allen Sinnen erfahren und beschreiben, Anwendung sachgerechter Sprache
Ferrum - Vom Eisen zum Erz
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Was ist Erz, was ist Eisen? Was ist der Unterschied zwischen Eisen und Stahl? Welche Stoffe entstehen im Hochofen? Gemeinsam erforschen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Schritte der Metallgewinnung. Gezielte Versuche helfen, die Fragen zu beantworten.
Lerninhalte und -ziele: Kennenlernen von Rohstoffen und Verfahren der Eisengewinnung am Hochofen, erforschen und bewerten der Produktions- und Arbeitsstätte (Bruchversuch, Gasanalyse, Sammeln und Vergleichen von Materialien, vereinfachte Modelle vom Hochofen)
Auf Schicht im „RackerWerk“
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 20 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Jetzt müssen alle mithelfen: Auf dem Hüttenspielplatz „RackerWerk“ beginnt die Schicht! Nur im Team kann der Hochofen betrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in verschiedenen Gruppen, sie heben, ziehen, fegen und kurbeln. Dabei lernen sie spielerisch und durch eigenes Erleben die Abläufe der Eisenherstellung und die verschiedenen Arbeitsplätze am Hochofen kennen. Sicherheitskleidung und Helm sind natürlich Pflicht.
Lerninhalte und -ziele: Teambildung, Rollenspiel, handlungsorientiertes Erkunden unterschiedlicher Arbeitsabläufe und Arbeits-bereichen rund um den Hochofen (in Gruppen wird der Spiel-Hochofen beliefert, beschickt und abgestochen)
Feuer über der Ruhr
Jahrgangsstufen: 7-10
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20
Kosten: 50 Euro, 2 Begleitpersonen frei
Die Entwicklung der Henrichshütte in den letzten 150 Jahren ist deckungsgleich mit den meisten anderen Industrieanlagen des Ruhrgebiets. Diese Zeitspanne von der Industrialisierung bis zum Strukturwandel hat zahlreiche Spuren auf dem Gelände hinterlassen. An Beispielen einiger Arbeitsplätze auf der Hütte erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Themen zur Industrialisierung um diese abschließend kritisch zu bewerten und zu beurteilen.
Lerninhalte und -ziele: eigenständige Einarbeitung in das Thema Industrialisierung mit Arbeitsblättern, gegenseitiger Präsentation und Diskussion
Information und Buchung
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren ist frei. Gruppen benötigen mindestens 2 Begleitpersonen (Eintritt frei).
Informationen und Buchungen unter Tel. 02324 9247-111 oder über unser Anmeldeformular.
LWL-Mobilitätsfond
Unter dem Motto "Wir bewegen Kinder und Jugendliche" hat der LWL einen Mobilitätsfonds ins Leben gerufen. Er ermöglicht Schulen, Kitas und Kindergärten, die im Verbandsgebiet ansässig sind, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL-Museum. Ein Antrag muss im Vorfeld gestellt werden.